Normen.

Normen.
Normen.
 
Bei der Bewertung von Einstellungen, kognitiven Kompetenzen oder Verhaltensweisen treten deshalb oft Schwierigkeiten auf, weil unterschiedliche Bewerter (Erzieher, Eltern, Lehrer, Ausbilder) voneinander abweichende Begriffe von »normal« bei ihren Urteilen zugrunde legen. Ein erstes Verständnis dessen, was normal bedeutet, wird durch den statistischen Normbegriff nahe gelegt. Bei diesem Normbegriff wird Normalität mit durchschnittlicher Häufigkeit gleichgesetzt: Normal ist, was häufig vorkommt, also im Durchschnitt zu erwarten ist. Im Sinne solcher statistischer Normen wäre z. B. auch Karies normal, wenn sie nur in der interessierenden Bevölkerungsgruppe häufig genug vorkommt.
 
Der Idealnorm liegt dagegen ein anderes Verständnis von Normalität zugrunde. Sie legt einen idealen Zustand fest, dessen Erreichung in manchen Fällen als möglich, stets aber als wünschenswert gilt. In vielen sozialen Systemen dienen Idealnormen der Steuerung des Verhaltens der diesen Systemen angehörigen Individuen. Typische Beispiele für Idealnormen sind Schönheitsideale.
 
Nach dem Kriterium einer funktionalen Norm gelten demgegenüber alle Bedürfnisse und Zielsetzungen eines Individuums als angemessen, wenn sie dessen Bedürfnissen und Zielsetzungen entsprechen. So mögen z. B. nach den Kriterien der statistischen Norm oder der Idealnorm einer konservativen Sexualethik homosexuelle Beziehungen zwischen zwei Menschen als »anormal« gelten; aus der Perspektive der Beteiligten können sie aber durchaus befriedigend und damit funktional sein.
 
Den sehr allgemeinen Vorstellungen einer statistischen Norm, einer Idealnorm und einer funktionalen Norm entsprechen in gewisser Weise spezielle Normvorstellungen hinsichtlich der Beurteilung von Kindern und Jugendlichen, besonders aber ihrer Leistungen im vorschulischen, außerschulischen und schulischen Bereich. In diesem Zusammenhang wird von sozialen Bezugsnormen gesprochen, wenn die entsprechenden Erwartungswerte in Bezug auf den Durchschnitt der Leistungsverteilung einer Bezugsgruppe definiert werden. In der Regel handelt es sich dabei um die Durchschnittsleistung einer konkreten Schulklasse oder Lerngruppe, der ein Schüler angehört.
 
Demgegenüber stellen sachliche Bezugsnormen in der Sache liegende Kriterien dar und lassen eine Beurteilung weitgehend unabhängig von der Zugehörigkeit eines Kindes oder Jugendlichen zu einer bestimmten Vergleichsgruppe zu. So kann die Frage, ob ein Schüler ein konkretes Lehrziel erreicht hat, ohne Bezugnahme auf die Leistungen seiner Klassenkameraden allein durch die Orientierung an entsprechenden sachlichen Kriterien beantwortet werden.
 
Testverfahren, die anhand sozialer Bezugsnormen über die relative Position eines Probanden innerhalb einer Bezugsgruppe informieren, heißen normorientiert. Demgegenüber werden an einer sachlichen Bezugsnorm - einem Kriterium - orientierte Tests als kriteriumsorientiert bezeichnet. Neben sozialen und sachlichen Bezugsnormen spielen in der Pädagogik noch individuelle Bezugsnormen eine wichtige Rolle. In ihrem Falle werden die Leistungen eines Schülers im Längsschnitt betrachtet und mit seinen früheren Leistungen verglichen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Normen [3] — Normen, soweit sie vom N D I [1] bis September 1919 fertiggestellt worden sind, werden hier im wesentlichen wiedergegeben. Zeichnungen (D I Norm 5) erhalten folgende Blattgrößen in Millimeter: Die Blattgrößen gelten für alle Arten von technischen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Normen [1] — Normen bieten für die Abnahme neuer Dampfkessel eine Grundlage für die Beurteilung des Baustoffes und der Abmessungen. Sie haben die Wirkung, daß bei der gesetzlichen Konzession eines Dampfkessels der zulässige Betriebsdruck seitens des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Normen — steht für: den Plural von Norm eine Variante des männlichen Vornamens Norman Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Normen [2] — Normen, im Eisenbahnwesen, s. Eisenbahnrecht und die dort angeführten weiteren Stichwörter; zur Berechnung des Honorars, s. Honorarnorm; zur Prüfung der Baumaterialien (s.d.); zur Prüfung der hydraulischen Bindemittel (s. Mörtelprüfung,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • normen — V. (Aufbaustufe) etw. nach einer bestimmten Norm gestalten Synonyme: normieren, festlegen, festsetzen, standardisieren Beispiele: Die Elektrotechnik verfügt über einen großen Bestand genormter Termini. Der Druckbogen ist genormt …   Extremes Deutsch

  • normen — nọr·men; normte, hat genormt; [Vt] 1 etwas normen eine ↑Norm (5) aufstellen, die sagt, welche Größe / Form, welches Gewicht usw die Produkte haben sollen ≈ vereinheitlichen <Papierformate normen> 2 etwas normen etwas so gestalten, dass es… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Normen — Ergebnis der von den interessierten Kreisen im Rahmen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) durchgeführten Vereinheitlichungsbemühungen mit den Zielen Rationalisierung, Qualitätsverbesserung, Erhöhung der Sicherheit. Normen werden auf der… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • normen — ↑ normieren. * * * norm[ier]en:⇨vereinheitlichen normen→normieren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • normen — nor|men: (zur Vereinheitlichung) für etwas eine Norm aufstellen. normen ↑standardisieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • normen — Norm »Richtschnur, Regel, Maßstab; ‹Leistungs›soll; sittliches Gebot oder Verbot als Grundlage der Rechtsordnung; Größenanweisung (für die Technik)«: Das Substantiv wurde in mhd. Zeit (mhd. norme) aus lat. norma »Winkelmaß; Richtschnur, Regel,… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”